Leid

Leid
* Leiden sind Lehren.
«Nach äsop [6. Jh. v. Chr. (?)]; legendärer griech. Fabeldichter»
- - - - - - - - - - - -
Nicht nur die Tat, auch das Leiden ist ein Weg zur Freiheit.
«Dietrich Bonhoeffer»
- - - - - - - - - - - -
Ein Mensch kann viel ertragen, solange er sich selbst ertragen kann.
«Axel Munthe»
- - - - - - - - - - - -
Wer nicht ein kleines Leid zu ertragen versteht, muß sich darauf gefaßt machen, viele Leiden über sich ergehen zu lassen.
«Jean-Jacques Rousseau, Emile»
- - - - - - - - - - - -
Leiden ist wie Geld. Es kursiert von Hand zu Hand. Wir geben weiter, was wir empfangen.
«Thornton Wilder»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leid — Leid …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Leid — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • leid — Leid …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Leid — Leid …   Deutsch Wörterbuch

  • Leid — ist eine Grunderfahrung und bezeichnet als Sammelbegriff alles, was körperlich und seelisch belastet. Unter anderem werden die Nichterfüllung von Bedürfnissen, Hoffnungen und Erwartungen, der Verlust von nahestehenden Individuen, die Trennung von …   Deutsch Wikipedia

  • Leid — Leid, das; [e]s; vgl. leid / Leid   • leid / Leid (als Adjektiv schweizerisch mundartlich auch für hässlich, ungut, unlieb) Großschreibung: – das Leid, des Leid[e]s – geteiltes Leid ist halbes Leid – jemandem sein Leid klagen – [sich] ein Leid,… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • leid — • leid / Leid (als Adjektiv schweizerisch mundartlich auch für hässlich, ungut, unlieb) Großschreibung: – das Leid, des Leid[e]s – geteiltes Leid ist halbes Leid – jemandem sein Leid klagen – [sich] ein Leid, veraltet Leids [an]tun – ihr soll… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leid — das; (e)s; nur Sg; 1 sehr große seelische Schmerzen ≈ Kummer, Qual <bitteres, schweres, tiefes, unsägliches Leid; jemandem Leid zufügen; Leid erfahren, erdulden>: Der Tod ihres Sohnes hat den Eltern tiefes Leid zugefügt 2 jemand / etwas tut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Leid — Leid, adv. welches ehedem in einem größern Umfange der Bedeutung üblich war als jetzt, indem es, 1) * einen jeden beträchtlichen Grad der unangenehmen Empfindung und eine solche Eigenschaft der Dinge bedeutete, welche dieselbe verursacht. So… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leid — Sn std. (9. Jh.), mhd. leit, ahd. leid Stammwort. Wie ae. lāđ Beleidigung, Unrecht eine Substantivierung des Adjektivs g. * laiþa betrüblich, widerwärtig in anord. leiđr feindlich, verhaßt , ae. lāđ, afr. lēth, as. lēth, ahd. leid, mhd. leit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leid — leid: Das alte Adjektiv, das noch schweiz. mdal. im Sinne von »hässlich, ungut, unangenehm« gebräuchlich ist, wird heute nur noch prädikativ verwendet, beachte z. B. die Verbindung »mir ist etwas leid«. Mhd. leit, ahd. leid »betrübend,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”